Cover von Dialekt und innere Mehrsprachigkeit wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Dialekt und innere Mehrsprachigkeit

Dialekt als Thema und Medium des Deutschunterrichts
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Esterl, Ursula (Verfasser)
Jahr: 2024
Verlag: StudienVerlag
Reihe: ide - information für deutschdidaktik
Mediengruppe: Digitale Medien
Vorbestellbar: Ja Nein
Voraussichtlich entliehen bis:
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungenBarcode
Zweigstelle: Digitale Bibliothek Standorte: Este Status: Online verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Barcode:

Inhalt

Innersprachliche Mehrsprachigkeit ist in Alltag und Schule präsent. Im Deutschunterricht spielt der Dialekt oft eine Doppelrolle: Denn zum einen ist Dialekt im Lernfeld Sprachbewusstsein etwa im österreichischen Lehrplan implizit als Unterrichtsthema verankert, was nicht nur sprachwissenschaftliche bzw. soziolinguistische Perspektiven eröffnet, sondern eine Reihe an kreativen Möglichkeiten und Materialien bietet. Dialekt kann darüber hinaus ¿ neben seiner sozialen Funktion ¿ aber auch Medium des Unterrichts sein, also Unterrichtssprache. Die Dialektverwendung im schulischen Kontext findet sich meist in einem Spannungsfeld zur Standardsprache und Lehrer:innen und Schüler:innen stehen ihr im Deutschunterricht oft ambivalent gegenüber. Das Potenzial der Beschäftigung mit dem Dialekt im (Deutsch-)Unterricht auszuloten, ist Thema dieses ide-Heftes.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Esterl, Ursula (Verfasser)
Jahr: 2024
Verlag: StudienVerlag
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783706563956
Beschreibung: 138 S.
Reihe: ide - information für deutschdidaktik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ransmayr, Jutta (Mitwirkender); ide - information für deutschdidaktik, (Mitwirkender)
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Digitale Medien