Cover von Martin Smolka wird in neuem Tab geöffnet

Martin Smolka

0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2020
Reihe: Musik-Konzepte; 191 , Neue Folge
Mediengruppe: Buch Erwachsene
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungenBarcode
Zweigstelle: Zentralbibliothek Standorte: Sbm 800 Smol / Ebene 1.2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Barcode: 11557171

Inhalt

Martin Smolka (*1959) studierte Komposition an der Akademie der musischen Künste in Prag. Als Mitbegründer und Mitglied des "Agon Ensembles" drangen seine Kompositionen schon früh durch den Eisernen Vorhang gen Westen und wurden an vielen Orten Europas und Nordamerikas aufgeführt.
Ausgehend von zwei unterschiedlichen Ansätzen, dem Serialismus auf der einen und der Minimal Music auf der anderen Seite, gelangte Smolka zunächst zu einer Art konkreter Sonoristik, indem er mit Instrumentalklängen arbeitete, die an alltägliche Geräusche erinnern (etwa Schiffs- und Zugsirenen, Maschinengeräusche, Regengeräusche u. a.). Seit 1998 wandelte sich sein Stil von der Sonoristik zur Arbeit mit Tönen und Formen eher traditioneller Musik, die Smolka durch Mikrotöne und -intervalle verändert, überformt und collageartig arrangiert.
Enth.: RAINER NONNENMANN: Natur und Nostalgie: Intonation, Tradition und Expression der Musik Martin Smolkas, S. 7. - TOBIAS EDUARD SCHICK: Martin Smolkas Neubelebung durmolltonaler Harmonik durch Neukontextualisierung und mikrotonale Verfremdung, S. 26. - STEFFEN SCHLEIERMACHER: Interview mit einem Viertelton, S. 48. - THOMAS MEYER: Eine Ästhetik des Wunderlichen : zur Chormusik von Martin Smolka, S. 59. - JÖRN PETER HIEKEL: Martin Smolkas Kafka-Reflexion: Vor dem Gesetz, S. 78.: STEFAN DREES: Die Bilder auf der Leinwand zum Sprechen bringen: zu den Stummfilmmusiken Martin Smolkas, S. 95.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2020
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Sbm 800
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-96707-385-0
2. ISBN: 3-96707-385-8
Beschreibung: 127 Seiten
Reihe: Musik-Konzepte; 191 , Neue Folge
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Tadday, Ulrich [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch Erwachsene