Cover von Rebecca Saunders wird in neuem Tab geöffnet

Rebecca Saunders

0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2020
Verlag: München, Ed. Text + Kritik
Reihe: Musik-Konzepte; 188/189 , Neue Folge
Mediengruppe: Buch Erwachsene
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungenBarcode
Zweigstelle: Zentralbibliothek Standorte: Sbm 800 Saun / Ebene 1.2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Barcode: 11488927

Inhalt

2019 wurde die in London geborene Komponistin Rebecca Saunders (*1967) mit dem Ernst von Siemens Musikpreis ausgezeichnet. Die philosophische Rede von der "Autonomie des Klangs" kommt der kompositorischen und ästhetischen Intention ihrer Musik vielleicht am nächsten.
Enth.: Kaus Angermann: Klang ¿ Körper ¿ Raum ¿ Klang Kontrolle und Offenheit im Werk von Rebecca Saunders, S. 5. - Lukas Haselböck: »Wie klingt die Stille?« Klangräume und Klangdramaturgie bei Rebecca Saunders, S. 20. - Lydia Jeschke: Außen und Innen Gespräch mit Rebecca Saunders über Räume, S. 37. - Rainer Nonnenmann: Musik um Nichts Rebecca Saunders¿ Traditionen, Routinen, An- und Widersprüche, S. 52. - Martin Kaltenecker: Bemerkungen zu Rebecca Saunders¿ Scar, S. 71. - Tobias Schick: Klang, Dramaturgie und Präsenz in Rebecca Saunders¿ Alba ftir Trompete und Orchester, S. 94. - Jörn Peter Hiekel: Klang-Raum-Drama auf den Spuren von James Joyce Zu Rebecca Saunders¿ Werkkomplex Yes, seinen Kontexten und seinen Besonderheiten, S. 117. - Yuval Shaked: InSideOutSideln Über Fletch von Rebecca Saunders, S. 140. - Mark Barden: Die Komponistin Rebecca Saunders aus sechs Blickwinkeln, S. 153.
 
"Autonomie des Klangs" (G. Hindrichs) ¿ damit ist der musikalische Eigensinn behauptet, den Rebecca Saunders nicht allein auf dem Notenpapier gestaltet. Zugleich ist ¿ konzeptionell ¿ die Wahrnehmung der Hörer eingeschlossen, denen die Komponistin vor allem in ihrer Instrumentalmusik neue musikalische Räume eröffnet. Die Autorinnen und Autoren des Doppelheftes führen durch diese Räume und beleuchten deren kompositorisch äußerst farbigen wie strukturell höchst differenzierten Ausgestaltungen.
Das Heft enthält Beiträge von Klaus Angermann, Mark Barden, Lukas Haselböck, Jörn Peter Hiekel, Lydia Jeschke, Rainer Nonnenmann, Tobias Schick und Yuval Shaked.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2020
Verlag: München, Ed. Text + Kritik
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Sbm 800
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86916-833-3
2. ISBN: 3-86916-833-1
Beschreibung: 172 Seiten : Notenbeispiele
Reihe: Musik-Konzepte; 188/189 , Neue Folge
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Tadday, Ulrich [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch Erwachsene