Cover von Alvin Lucier wird in neuem Tab geöffnet

Alvin Lucier

0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2018
Verlag: München, Ed. Text + Kritik
Reihe: Musik-Konzepte; 180/181 , Neue Folge
Mediengruppe: Buch Erwachsene
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungenBarcode
Zweigstelle: Zentralbibliothek Standorte: Sbm 800 Luci / Ebene 1.2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Barcode: 11311121

Inhalt

Alvin Luciers populärste Arbeit "I Am Sitting in a Room" aus dem Jahr 1969 gilt als eine der bedeutendsten experimentellen Kompositionen des 20. Jahrhunderts überhaupt.
Der Komponist Alvin Lucier (*1931) ist ein wichtiger Vertreter der amerikanischen Musik der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ob während der Phase der Live-Elektronik in den 1960er und 1970er Jahren mittels Verbalpartituren oder seit den frühen 1980er Jahren anhand traditionell notierter Instrumentalstücke: Lucier fokussiert entsprechend konsequent akustische und akustisch generierte Phänomene wie minutiös geplante Schwebungen oder Raumresonanzen. Verstanden als ästhetische Reflexionen verweisen diese ebenso minimalistischen wie abwechslungsreichen Werke neben der Phänomenalität des Klangs stets auch auf die Wahrnehmung der Wahrnehmung selbst. Das gewöhnlich Unhörbare wird hörbar, aber auch Hörbares wird auf ungewöhnliche Weise sichtbar.
Enth.: Bernhard Rietbrock: Alvin Lucier und das Reale Eine Ästhetik der minimalen Differenz. S. 5. - Volker Straebel: Musikalische Repräsentation geometrischer Objekte in Alvin Luciers Kammermusik S. 47. - Sabine Sanio: Musik als Raumkunst Zur Ästhetik von Alvin Lucier. S. 72. - Tobias Gerber: Technologie als Landschaft als Klangraum Alvin Luciers Bird and Person Dyning. S. 93. - Jan Thoben: Look at the Natural World Klang und Licht bei Alvin Lucier. S. 110. - Dieter Mersch: Von Wissenschaft zur Kunst Alvin Luciers kompositorisches Werk als Kunstforschung. S. 130. - Jörn Peter Hiekel: »Offnen statt Schließen« Zu Kontexten und zum historischen Ort der Musik Alvin Luciers. S. 148. - Helga de la Motte: No Ideas But In Things Das kompositorische Denken von Alvin Lucier im Kontext amerikanischer Ästhetik. S. 165. - Martin Supper: Der Raum als Instrument Bemerkungen zu I Am Sitting in a Room for voice and electromagnetic tape (1969). S. 178.
 
 

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2018
Verlag: München, Ed. Text + Kritik
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Sbm 800
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86916-649-0
2. ISBN: 3-86916-649-5
Beschreibung: 202 Seiten
Reihe: Musik-Konzepte; 180/181 , Neue Folge
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Tadday, Ulrich [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch Erwachsene