Cover von Rolf Riehm wird in neuem Tab geöffnet

Rolf Riehm

0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2018
Verlag: München, Ed. Text + Kritik
Reihe: Musik-Konzepte; 182 , Neue Folge
Mediengruppe: Buch Erwachsene
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungenBarcode
Zweigstelle: Zentralbibliothek Standorte: Sbm 800 Rieh / Ebene 1.2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Barcode: 11320201

Inhalt

Rolf Riehm (*1937) ist, zumal er sich als politischer Mensch versteht, ein eigenwilliger Künstler. Niemand vor ihm hat einen so komplexen Kosmos aus philosophischen Reflexionen, historischen Fakten, Mythen, Märchen, Erinnerungen, naturwissenschaftlichen Argumenten, Erhabenem und Trivialem, aktuellen gesellschaftspolitischen Befunden, ganz persönlichen Zutaten und Zuwendungen musikalisch versinnlicht.
Ohne sich in ältere oder jüngere Kompositionstraditionen zu begeben, hat er die ganze Palette an Ausdrucksmöglichkeiten genutzt und, wenn nötig, radikaler ausgeformt, als das im Rahmen der verfeinerten Klangkultur schicklich war. Das Getriebe, das die heterogenen Reflexionsebenen miteinander vermittelt, ist die Metapher, die Rolf Riehm in klangliche Gestik überführt. Fern aller Systematik hat er seine Kompositionen aus Landschaften differenziert gestalteter Gesten geformt, die einen klingenden Diskurs bilden, der Teil unserer kulturellen Diskussion ist. Riehm bringt die Bruchstücke zertrümmerter Visionen eines besseren Lebens zusammen mit den Machtinteressen der Zertrümmerer; selbst den archaischen Figuren der frühen Dichtung lauscht er Wünsche, Listen, Hoffnungen, Niedertracht, Enttäuschung, Liebe, Hass, Verrat, Gelüste, Sehnsucht, Trauer und Glück ab, spiegelt deren Auswirkungen in den Umständen der Antike und bricht deren Werte im Prisma der Gegenwart. Was immer er komponiert, entfaltet sich aus Fakten und Erfahrungen, die sich bis zur Gegenwart ergänzt haben zu explosiven Konglomeraten, die weder ästhetisch, noch politisch 'korrekt' in somatische oder haptische Klangvalenzen transformiert werden. (Bernd Leukert)
Enth.: Hans Zender: Beim Hören der Musik von Rolf Riehm. S. 5. -Bernd Leukert: Zur Wahrhaftigkeit Rolf Riehms Komponieren zwischen künstlerischer Freiheit und kultureller Verpflichtung. ¿ S. 7. - Jörn Peter Hiekel: Zwischen Distanz und Distanzlosigkeit Sinnliches Vergegenwärtigen von Kulturgeschichte in einigen Werken Rolf Riehms. S. 23. - Jim Igor Kallenberg: Bilder des Begehrens und des Vernichtens Zur Kompositionsweise des Archipels in der Musik Rolf Riehms. S. 43. - Marion Saxer Archipel Remix Notationsstrategien in Rolf Riehms gleichnamigem Orchesterwerk. S. 60. - Robin HoJJmann »Ich bin ein Konglomerat - eine Gemengelage!« Aspekte der Riehmschen Orpheus-Erzählungen. S. 82. - Hans-Klaus Jungheinrich: Die Systeme des Zufalls Der Komponist Rolf Riehm und die Tonträger. S. 98.
 

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2018
Verlag: München, Ed. Text + Kritik
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Sbm 800
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86916-708-4
2. ISBN: 3-86916-708-4
Beschreibung: 118 Seiten
Reihe: Musik-Konzepte; 182 , Neue Folge
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Tadday, Ulrich [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch Erwachsene