Cover von Voltaire: Candide oder Die beste aller Welten. Mit 26 Federzeichnungen von Paul Klee wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Voltaire: Candide oder Die beste aller Welten. Mit 26 Federzeichnungen von Paul Klee

0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Voltaire,; (Illustrator), Paul Klee
Jahr: 2014
Verlag: AuraBooks - eClassica
Mediengruppe: Digitale Medien
Vorbestellbar: Ja Nein
Voraussichtlich entliehen bis:

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungenBarcode
Zweigstelle: Digitale Bibliothek Standorte: Status: Online verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Barcode:

Inhalt

Voltaire: Candide oder Die beste aller Welten.  Mit 26 Illustrationen nach Federzeichnungen von Paul Klee  Neu editiert, mit aktualisierter Rechtschreibung, ohne den Charakter des Textes zu verfälschen  Voll verlinkt, und mit detailliertem Inhaltsverzeichnis  Mit einem Vorwort des Herausgebers (Jan/2014) Voltaire, der große Schriftsteller, Denker und Spötter, schickt seinen Helden Candide auf einen Parforceritt durch die Hälfte der damals bekannten Welt - um WAS? festzustellen: Die Welt ist gut? Die Welt ist schlecht? Oder: Jeder muss sehen, dass er in einer schlechten Welt das bestmögliche Leben führt? Wohl eher Letzteres. Frömmelei, Untertanengeist und Bigotterie werden im Buch sofort bestraft. So begleiten Katastrophen und pflastern Leichen Candides Weg durch die Welt; Voltaire lässt die Frömmelnden untergehen, während andere geschunden, geschändet, oder nur etwas weiser geworden, wie Candide selbst, sich bis zum Ende durchschlagen - bis zum berühmten Schlusssatz: "Man muss seinen Garten bestellen." Was man vielleicht übersetzen kann mit: Jeder soll auf seinem Gebiet etwas zu leisten versuchen. Das Buch konnte im Jahre 1759 nur anonym erscheinen, zu sehr provozierte es die kirchlichen und staatlichen Autoritäten. Kaum erschienen, wurde es verbrannt. Kaum verbrannt, wurde es umso zahlreicher neu gedruckt. Über den Autor: Voltaire (1694-1778) (eigentlich François-Marie Arouet) war einer der meistgelesenen und einflussreichsten Autoren der französischen und europäischen Aufklärung. Als Sohn eines gutgestellten Pariser Notars war er ein echtes Großstadtkind, dem alle Möglichkeiten der damaligen Zeit offen standen - und er machte das Maximale daraus. Er war enorm belesen, weit gereist, und seine Schriften hatten dank intellektueller Brillanz schon nach kurzem eine Durchschlagskraft, wie die keines anderen Zeitgenossen. Obwohl aus dem Establishment stammend, setzte sich Voltaire immer für die Unterdrückten und Entrechteten ein. Ein korruptes Staatswesen war ihm genauso zuwider wie die ebenso korrupte Kirche, und er schrieb dagegen an. Im Alter durch seine Literatur reich geworden, kaufte er sich das Schweizer Schloss Ferney, dessen Grund an drei Länder grenzt, und ihm jeweils die Flucht in das eine oder andere ermöglichen konnte; je nachdem, wo er gerade verfolgt wurde. Über den Illustrator: Ernst Paul Klee (1879-1940) gehört zu den bedeutendsten Künstlern der Klassischen Moderne des 20. Jahrhunderts und stand mit der Künstlergruppe ²Der Blaue Reiter² in engem Kontakt. Sein vielseitiges Werk wird vorwiegend dem Expressionismus, Konstruktivismus und Surrealismus zugeordnet. Im Januar 1911 hatte Paul Klee in München Alfred Kubin kennengelernt, der ihn in dem Vorhaben bestärkte, Voltaires ²Candide² zu illustrieren. 1920 erschien dann das Werk unter dem Titel "Kandide oder die Beste Welt. Eine Erzählung von Voltaire mit 26 Illustrationen in Lichtdrucken nach Federzeichnungen von Paul Klee" im Kurt Wolff-Verlag, München. (© eClassica) ---- eClassica - Die Buchreihe, die Klassiker neu belebt.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Voltaire,; (Illustrator), Paul Klee
Jahr: 2014
Verlag: AuraBooks - eClassica
E-Medium: content sample opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783956900884
Beschreibung: 120 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Digitale Medien