Cover von Luigi Dallapiccola wird in neuem Tab geöffnet

Luigi Dallapiccola

0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2012
Verlag: München, Ed. Text + Kritik
Reihe: Musik-Konzepte; 158 , Neue Folge
Mediengruppe: Buch Erwachsene
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungenBarcode
Zweigstelle: Zentralbibliothek Standorte: Sbm 800 Dalla / Ebene 1.2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Barcode: 10685516

Inhalt

Es ist ruhig geworden, jedenfalls ruhiger, vielleicht zu ruhig, jedoch ¿ die Musik Luigi Dallapiccolas (1904¿1975) verdient es, aufgeführt, gehört und betrachtet zu werden. Der längst zu den Klassikern der Moderne zählende italienische Komponist ist im heutigen Musikbetrieb vor allem durch seine Opern ¿ von »Volo di notte« (1940) bis hin zu »Ulisse« (1968) ¿ bekannt.
Vornehmlich Vokalmusik, nicht nur Opern, hat Dallapiccola komponiert, aber auch Kammermusik, Konzerte und Werke für Orchester. Dass er auf seine Art die Methode des Komponierens mit »zwölf nur aufeinander bezogenen Tönen« in die italienische Musik einführte, ist bedeutend, macht aber Dallapiccolas Bedeutung allein nicht aus. Die »Musik-Konzepte« beantworten die Frage, warum er zu den wichtigen Protagonisten der Musik des 20. Jahrhunderts zählte und auch heute noch zählt. Auch Dallapiccolas Opus magnum, der Oper »Ulisse«, widmet sich das Heft, insgesamt aber sollen weitere wesentliche Aspekte des Werkes zur Sprache gebracht werden.
Die Beiträger:
Stefan Drees, Gordon Kampe, Dietrich Kämper, Joachim Noller und Rainer Nonnenmann
 

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2012
Verlag: München, Ed. Text + Kritik
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Sbm 800
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86916-216-4
2. ISBN: 3-86916-216-3
Beschreibung: 123 S. : Noten
Reihe: Musik-Konzepte; 158 , Neue Folge
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Tadday, Ulrich [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch Erwachsene